Alte und neue DIN-Bezeichnungen
Im Laufe der Jahre wurden viele DIN-Normen in die ISO-Normen integriert und somit auch Teil der EN-Normen. Im Zuge der Überarbeitung der europäischen Normen wurden mehrere DIN-Normen zurückgezogen und durch DIN ISO EN und DIN EN ersetzt.
Die in der Vergangenheit verwendeten Normen wie die DIN 17121, DIN 1629, DIN 2448 und die DIN 17175 wurden inzwischen größtenteils durch Euronormen ersetzt. Die Euronormen grenzen den Einsatzbereich des Rohres klar ab. Daher gibt es heute unterschiedliche Normen für Rohre, die als Baustoffe, Rohrleitungen oder für Anwendungen im Maschinenbau eingesetzt werden.
Diese Unterscheidung war in der Vergangenheit nicht so klar. Beispielsweise wurde die alte Qualität St.52.0 aus der Norm DIN 1629 abgeleitet, die für Rohrleitungssysteme und Maschinenbauanwendungen gedacht war. Diese Qualität wurde jedoch auch häufig für Stahlkonstruktionen verwendet.
Die folgenden Informationen erläutern die wichtigsten Normen und Stahlqualitäten des neuen Normensystems.
Nahtlose Rohre und Röhren für Druckanwendungen
Die Euronorm EN 10216 ersetzt die alten Normen DIN 17175 und 1629. Diese Norm ist für Rohre konzipiert, die in Druckanwendungen verwendet werden, beispielsweise in einer Pipeline. Aus diesem Grund werden die zugehörigen Stahlqualitäten mit dem Buchstaben P für „Pressure“ bezeichnet. Der diesem Buchstaben folgende Wert bezeichnet die Mindeststreckgrenze. Die nachfolgenden Buchstabenbezeichnungen geben zusätzliche Informationen.
Die EN 10216 besteht aus mehreren Teilen. Die für uns relevanten Teile sind folgende:
- EN 10216 Teil 1: Nicht legierte Rohre mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur
- EN 10216 Teil 2: Nicht legierte Rohre mit festgelegten Eigenschaften bei höheren Temperaturen
- EN 10216 Teil 3: Legierungsrohre aus Feinkornstahl für jede Temperatur
Einige Beispiele:
- EN 10216-1, Qualität P235TR2 (ehemals DIN 1629, St.37.0)
P = Druck
235 = Mindeststreckgrenze in N/mm2
TR2 = Qualität mit spezifizierten Eigenschaften bezüglich Aluminiumgehalt, Schlagwerten und Prüf- und Prüfanforderungen. (Im Gegensatz zu TR1, für das dies nicht angegeben ist). - EN 10216-2, Qualität P235 GH (ehemals DIN 17175, St.35.8 Kl. 1, Kesselrohr)
P = Druck
235 = Mindeststreckgrenze in N/mm2
GH = geprüfte Eigenschaften bei höheren Temperaturen - EN 10216-3, Qualität P355 N (entspricht weitgehend DIN 1629, St.52.0)
P = Druck
355 = Mindeststreckgrenze in N/mm2
N = normalisiert*
* Normalisiert ist definiert als: normalisiert (warm) gewalzt oder Standardglühen (bei einer Mindesttemperatur von 930 °C). Dies gilt für alle Qualitäten, die in den neuen Euro-Normen mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet sind.
Rohre: Folgende Normen werden durch DIN EN ersetzt
Rohre für Druckanwendungen
* ASTM-Standards behalten ihre Gültigkeit und werden nicht durch ersetzt
Euronormen in naher Zukunft
Beschreibung der DIN EN 10216 (5 Teile) und 10217 (7 Teile)
DIN EN 10216-1
Nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 1: Rohre aus unlegiertem Stahl mit spezifizierten Eigenschaften bei Raumtemperatur. Legt die technischen Lieferbedingungen für zwei Qualitäten, T1 und T2, nahtloser Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und spezifizierten Eigenschaften bei Raumtemperatur fest, hergestellt aus unlegiertem Qualitätsstahl.

DIN EN 10216-2
Nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 2: Rohre aus unlegiertem und legiertem Stahl mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen; Deutsche Fassung EN 10216-2:2002+A2:2007. Das Dokument legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen aus unlegiertem und legiertem Stahl fest.
DIN EN 10216-3
Nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 3: Rohre aus legiertem Feinkornstahl
Legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Kategorien für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus schweißbarem legiertem Feinkornstahl fest.
DIN EN 10216-4
Nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 4: Rohre aus unlegiertem und legiertem Stahl mit festgelegten Tieftemperatureigenschaften legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Kategorien für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt fest, die mit festgelegten Tieftemperatureigenschaften aus unlegiertem und legiertem Stahl hergestellt werden.
DIN EN 10216-5
Nahtlose Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 5: Edelstahlrohre; Deutsche Fassung EN 10216-5:2004, Berichtigung zu DIN EN 10216-5:2004-11; Deutsche Fassung EN 10216-5:2004/AC:2008. Dieser Teil dieser Europäischen Norm legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus austenitischen (einschließlich warmfesten Stählen) und austenitisch-ferritischen nichtrostenden Stählen fest, die für druck- und korrosionsbeständige Zwecke bei Raumtemperatur eingesetzt werden , bei niedrigen Temperaturen oder bei erhöhten Temperaturen. Es ist wichtig, dass der Käufer bei der Anfrage und Bestellung die Anforderungen der jeweiligen nationalen Rechtsvorschriften für den vorgesehenen Verwendungszweck berücksichtigt.
DIN EN 10217-1
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 1: Rohre aus unlegiertem Stahl mit festgelegten Raumtemperatureigenschaften. Dieser Teil von EN 10217 legt die technischen Lieferbedingungen für zwei Qualitäten TR1 und TR2 von geschweißten Rohren mit kreisförmigem Querschnitt aus unlegiertem Qualitätsstahl und mit festgelegter Raumtemperatur fest.
DIN EN 10217-2
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 2: Elektrisch geschweißte Rohre aus unlegiertem und legiertem Stahl mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhter Temperatur legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für elektrisch geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und festgelegten Eigenschaften bei erhöhter Temperatur aus unlegiertem und legiertem Stahl fest.
DIN EN 10217-3
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 3: Rohre aus legiertem Feinkornstahl legt die technischen Lieferbedingungen für geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus schweißbarem unlegiertem Feinkornstahl fest.
DIN EN 10217-4
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 4: Elektrisch geschweißte Rohre aus unlegiertem Stahl mit festgelegten Tieftemperatureigenschaften legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für elektrisch geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und festgelegten Tieftemperatureigenschaften aus unlegiertem Stahl fest.
DIN EN 10217-5
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 5: Unterpulvergeschweißte Rohre aus unlegiertem und legiertem Stahl mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhter Temperatur legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für unterpulvergeschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und festgelegten Eigenschaften bei erhöhter Temperatur aus unlegiertem und legiertem Stahl fest …
DIN EN 10217-6
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 6: Unterpulvergeschweißte Rohre aus unlegiertem Stahl mit festgelegten Tieftemperatureigenschaften legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für unterpulvergeschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und festgelegten Tieftemperatureigenschaften aus unlegiertem Stahl fest.
DIN EN 10217-7
Geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Technische Lieferbedingungen -
Teil 7: Rohre aus nichtrostendem Stahl legt die technischen Lieferbedingungen in zwei Prüfkategorien für geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl fest, die für Druckanwendungen verwendet werden.
Rohre für Bauanwendungen
Beschreibung der DIN EN 10210 und 10219 (jeweils 2 Teile)
DIN EN 10210-1
Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
Dieser Teil dieser Europäischen Norm legt technische Lieferbedingungen für warmgefertigte Hohlprofile mit runder, quadratischer, rechteckiger oder elliptischer Form fest und gilt für geformte Hohlprofile…
DIN EN 10210-2
Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
Dieser Teil von EN 10210 legt Toleranzen für warmgefertigte kreisförmige, quadratische, rechteckige und elliptische Hohlprofile für den Baubau fest, die mit Wandstärken bis zu 120 mm in den folgenden Größen hergestellt werden:
DIN EN 10219-1
Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
Dieser Teil dieser Europäischen Norm legt die technischen Lieferbedingungen für kaltgeformte, geschweißte Strukturhohlprofile mit runder, quadratischer oder rechteckiger Form fest und gilt für Strukturhohlprofile.
DIN EN 10219-2
Kaltgeformte, geschweißte Hohlprofile für den Bau von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
Dieser Teil von EN 10219 legt Toleranzen für kaltgeformte, geschweißte kreisförmige, quadratische und rechteckige Hohlprofile für den Stahlbau fest, die in Wandstärken bis zu 40 mm hergestellt werden, im folgenden Größenbereich …
Rohre für Pipeline-Anwendungen
* API-Standards behalten ihre Gültigkeit und werden nicht durch ersetzt
Euronormen in naher Zukunft
Beschreibung der DIN EN 10208 (3 Teile)
DIN EN 10208-1
Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten – Technische Lieferbedingungen – Teil 1: Rohre der Anforderungsklasse A
Diese Europäische Norm legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre für den Landtransport brennbarer Flüssigkeiten, hauptsächlich in Gasversorgungssystemen, jedoch ausgenommen Rohre, fest.
DIN EN 10208-2
Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten – Technische Lieferbedingungen – Teil 2: Rohre der Anforderungsklasse B
Diese Europäische Norm legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre für den Landtransport brennbarer Flüssigkeiten, hauptsächlich in Gasversorgungssystemen, jedoch ausgenommen Rohre, fest.
DIN EN 10208-3
Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten – Technische Lieferbedingungen – Teil 3: Rohre der Klasse C
Legt die technischen Lieferbedingungen für unlegierte und legierte (außer rostfreie) nahtlose und geschweißte Stahlrohre fest. Es umfasst Qualitäts- und Prüfanforderungen, die insgesamt über die spezifischen Anforderungen hinausgehen.
Beschläge: Folgende Normen werden durch DIN EN 10253 ersetzt
- DIN 2605 Bögen
- T-Stücke nach DIN 2615
- Reduzierstücke nach DIN 2616
- DIN 2617 Kappen
DIN EN 10253-1
Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen – Teil 1: Geschmiedeter Kohlenstoffstahl für den allgemeinen Gebrauch und ohne besondere Prüfanforderungen
Das Dokument legt Anforderungen für Stumpfschweißformstücke aus Stahl fest, nämlich Winkel- und Rücklaufbögen, konzentrische Reduzierstücke, gleiche und Reduzier-T-Stücke, gewölbte T-Stücke und Kappen.
DIN EN 10253-2
Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen – Teil 2: Unlegierte und ferritisch legierte Stähle mit besonderen Prüfanforderungen; Deutsche Fassung EN 10253-2
Diese Europäische Norm legt in zwei Teilen die technischen Lieferbedingungen für Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen aus Stahl (Bögen, Rücklaufbögen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke und Reduzierstücke sowie Kappen) fest, die für Druckzwecke sowie für die Übertragung und Verteilung von Flüssigkeiten bestimmt sind und Gase. Der Teil 1 umfasst Formstücke aus unlegierten Stählen ohne besondere Prüfanforderungen. Teil 2 behandelt Armaturen mit besonderen Prüfanforderungen und bietet zwei Möglichkeiten zur Bestimmung der Innendruckfestigkeit der Armatur.
DIN EN 10253-3
Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen – Teil 3: Austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-)Knetstähle ohne besondere Prüfanforderungen; Deutsche Fassung EN 10253-3
Dieser Teil von EN 10253 legt die technischen Lieferanforderungen für nahtlose und geschweißte Stumpfschweißformstücke aus austenitischen und austenitisch-ferritischen (Duplex-)Edelstählen fest, die ohne besondere Prüfung geliefert werden.
DIN EN 10253-4
Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen – Teil 4: Austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-)Knetstähle mit besonderen Prüfanforderungen; Deutsche Fassung EN 10253-4
Diese Europäische Norm legt die technischen Lieferanforderungen für nahtlose und geschweißte Stumpfschweißformstücke (Bögen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, gleiche und reduzierende T-Stücke, Kappen) aus austenitischem und austenitisch-ferritischem (Duplex-)Edelstahl fest, die für Druck und Korrosion bestimmt sind beständig gegen Zwecke bei Raumtemperatur, bei niedriger Temperatur oder bei erhöhten Temperaturen. Sie legt fest: die Art der Armaturen, die Stahlsorten, die mechanischen Eigenschaften, die Maße und Toleranzen, die Anforderungen an die Prüfung und Prüfung, die Prüfdokumente, die Kennzeichnung, die Handhabung und Verpackung.
NOTIZ: Im Falle einer harmonisierten unterstützenden Norm für Materialien beschränkt sich die Vermutung der Konformität mit den wesentlichen Anforderungen (ESRs) auf die technischen Daten der Materialien in der Norm und geht nicht davon aus, dass das Material für einen bestimmten Ausrüstungsgegenstand geeignet ist. Folglich sollten die in der Materialnorm angegebenen technischen Daten anhand der Konstruktionsanforderungen dieses spezifischen Ausrüstungsgegenstands bewertet werden, um sicherzustellen, dass die ESRs der Druckgeräterichtlinie (DGRL) erfüllt sind. Sofern in dieser Europäischen Norm nichts anderes festgelegt ist, gelten die allgemeinen technischen Lieferanforderungen der DIN EN 10021.
Flansche: Folgende Normen werden durch DIN EN 1092-1 ersetzt
- DIN 2513 Zapfen- und Aussparungsflansche
- DIN 2526 Flanschbeläge
- DIN 2527 Blindflansche
- DIN 2566 Gewindeflansche
- DIN 2573 Flachflansch zum Schweißen PN6
- DIN 2576 Flachflansch zum Anschweißen PN10
- DIN 2627 Vorschweißflansche PN 400
- DIN 2628 Vorschweißflansche PN 250
- DIN 2629 Vorschweißflansche PN 320
- DIN 2631 bis DIN 2637 Vorschweißflansche PN2,5 bis PN100
- DIN 2638 Vorschweißflansche PN 160
- DIN 2641 Überlappungsflansche PN6
- DIN 2642 Überlappungsflansche PN10
- DIN 2655 Überlappungsflansche PN25
- DIN 2656 Überlappungsflansche PN40
- DIN 2673 Loser Flansch und Ring mit Hals zum Anschweißen PN10
DIN EN 1092-1
Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-Bezeichnung – Teil 1: Stahlflansche; Deutsche Fassung EN 1092-1:2007
Diese Europäische Norm legt Anforderungen für runde Stahlflansche in den PN-Bezeichnungen PN 2,5 bis PN 400 und Nennweiten von DN 10 bis DN 4000 fest. Diese Norm legt die Flanschtypen und ihre Flächen, Abmessungen, Toleranzen, Gewinde, Schraubengrößen und Flanschflächen fest Oberflächenbeschaffenheit, Kennzeichnung, Materialien, Druck-/Temperaturwerte und Flanschmassen.
DIN EN 1092-2
Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-Bezeichnung – Teil 2: Gusseisenflansche
Das Dokument legt Anforderungen an runde Flansche aus Sphäro-, Grau- und Temperguss für DN 10 bis DN 4000 und PN 2,5 bis PN 63 fest. Außerdem werden die Flanschtypen und deren Deckflächen, Abmessungen und Toleranzen, Schraubengrößen und Oberflächen festgelegt Endbearbeitung der Verbindungsflächen, Markierung, Prüfung, Qualitätssicherung und Materialien zusammen mit den zugehörigen Druck-/Temperaturbewertungen (p/T).
DIN EN 1092-3
Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-bezeichnet – Teil 3: Flansche aus Kupferlegierung
Dieses Dokument legt Anforderungen für runde Flansche aus Kupferlegierungen in PN-Bezeichnungen von PN 6 bis PN 40 und Nennweiten von DN 10 bis DN 1800 fest.
DIN EN 1092-4
Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-bezeichnet – Teil 4: Flansche aus Aluminiumlegierung
Diese Norm legt Anforderungen für PN-bezeichnete runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör aus Aluminiumlegierungen im Bereich von DN 15 bis DN 600 und PN 10 bis PN 63 fest. Diese Norm legt die Arten von Flanschen und ihre Flächen, Abmessungen und Abmessungen fest Toleranzen, Schraubengrößen, Oberflächenbeschaffenheit der Flächen, Markierung und Materialien sowie zugehörige P/T-Bewertungen. Die Flansche sind sowohl für Rohrleitungen als auch für Druckbehälter vorgesehen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 02.09.2020